ReziProK: Forschungsprojekte zum Schutz von Ressourcen

ReziProK: Forschungsprojekte zum Schutz von Ressourcen

Gemeinsam mit der DECHEMA betreut N³ Im Rahmen der BMBF-Förderung für Nachhaltigkeit (FONA) 25 Verbundforschungsvorhaben. Der Titel – „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Innovative Produktkreisläufe (ReziProK)“ – verrät schon um was es geht:...
Waste management in Cape Coast (Ghana)

Waste management in Cape Coast (Ghana)

The City of Cape Coast is among the pilot municpalities engaged in UN Habitat’s Waste Wise Cities programme. N³ is accompanying this process at the request of Cape Coasts twin city, Bundesstadt Bonn. N³ is supported by Dr. Kwaku Koduro-Appiah, an environmental...
Circular economy and toxic-free environment: a tricky relationship

Circular economy and toxic-free environment: a tricky relationship

Circular economy and toxic-free environment ar two major policy goals, which cannot be reached in combination. We present a study with a holistic view on mass flows of materials from production to waste. The „circular economy“ concept aims at maximizing re-use or...
Welche Folgen hat die europäische Kunststoff-Strategie?

Welche Folgen hat die europäische Kunststoff-Strategie?

Was bedeutet die Kunststoff-Strategie der EU für die zukünftige Entwicklung von Plastikprodukten? Und welche Folgen hat dies für die Weltmeere? N³ beschäftigt sich intensiv mit chemie- wie abfallwirtschaftspolitischen Fragen. Die IHK Niederrhein bat Henning Friege...
Plastikflaschen aus Plastikflaschen? Keine einfache Aufgabe…

Plastikflaschen aus Plastikflaschen? Keine einfache Aufgabe…

Die Studierenden aus meinem 2018/2019-Kurs für Nachhaltige Abfallwirtschaft an der Leuphana Universität Lüneburg haben jetzt fast ein Jahr Grundlagen der Abfallwirtschaft kennen gelernt; jeder von ihnen hat in einem der drei transdisziplinären Projekte mit angepackt,...