blog

N³

Zehn Jahre N³ – zehn Jahre erfolgreich unterwegs!

Zehn Jahre N³ Nachhaltigkeitsberatung! Wir können auf ca. 40 erfolgreiche Projekte zurückblicken. Herzlicher Dank gilt unseren Auftraggeberinnen und Auftraggebern für hochinteressante Fragestellungen und die immer vertrauensvolle Zusammenarbeit! Und große Anerkennung für unsere Partnerunternehmen für die reibungslose Kooperation bei großen Projekten! Wir freuen uns, dass wir Beiträge für nachhaltige Entwicklung auf der Ebene von Unternehmen und […]

Zehn Jahre N³ – zehn Jahre erfolgreich unterwegs! Read More »

SDG_12

Nachhaltige Chemie: Indikatoren für das Global Framework on Chemicals auf den Weg gebracht

Das Mandat für das Global Framework on Chemicals (GFC)  umfasst auch die Aufgabe, Indikatoren für die von der Konferenz verabschiedeten Ziele und Vorgaben zu entwickeln. Diese Aufgabe der „Weltchemikalien-Konferenz“ von 2023 wird nun mit Leben gefüllt. GFC kann dabei auf die Ergebnisse unseres vom Umweltbundesamt beauftragten Projekts zu Indikatoren für das zukünftige globale Chemikalien- und

Nachhaltige Chemie: Indikatoren für das Global Framework on Chemicals auf den Weg gebracht Read More »

Valorisation of bio-waste: Bin2Bean at the Thessaloniki International Fair (T.I.F.)

Welcome to the Bin2Bean events on occasion of the T.I.F.! We look forward to meeting you at our booth in the German Pavilion (Hall 13 Booth No 17) from 8 to 12 September. Bin2Bean is a European project that focuses on the valorisation of bio-waste. N³ is among the partners in the project with participants

Valorisation of bio-waste: Bin2Bean at the Thessaloniki International Fair (T.I.F.) Read More »

CSR-Berichterstattung

Berichterstattung nach der CSR-Richtlinie wird zur Herausforderung für private wie auch öffentliche Unternehmen. Auf „Mittelständler“ mit mehr als 50 Mio € Umsatz kommt eine komplizierte Berichtspflicht zu. AKTUELL: Webinar bei der Akademie Dr. Obladen am 18. April Was wird eigentlich bei der CSR-Berichterstattung geprüft? Und wie bereiten sich Unternehmen, die ab 2025 einen nicht-finanziellen Bericht

CSR-Berichterstattung Read More »

N³ bei der Woche der Umwelt: Forum zu nachhaltiger Chemie

Nachhaltige Chemie kommt nicht nur mit weniger kritischen Chemikalien aus. Nachhaltige Chemie trägt auch dazu bei, das Klima zu schützen, die biologische Vielfalt und Ressourcen zu bewahren und unser Leben zu verbessern. Das Konzept der nachhaltigen Chemie wird mittlerweile von der Umweltversammlung der Vereinten Nationen im Rahmen des internationalen Managements von Chemikalien und Abfällen genutzt.

N³ bei der Woche der Umwelt: Forum zu nachhaltiger Chemie Read More »

Bin2Bean

Gesunde Böden – mit gutem Kompost! Die getrennte Sammlung von Bioabfällen wird in allen EU-Ländern eingeführt. Ziel sind gute Erzeugnisse, die zur Verbesserung unserer Böden geeignet sind. Wie kann dieser Prozess in der Kette vom Haushalt oder Restaurant bis zur Anwendung auf Böden optimiert werden? Wie lassen sich Verunreinigungen in organischen Abfällen vermeiden? Was ist die beste Behandlungsmethode für geeignete Bodenverbesserungsmittel?

Bin2Bean Read More »

ReziProK: Forschungsprojekte zum Schutz von Ressourcen

Gemeinsam mit der DECHEMA betreut N³ noch bis Jahresende  25 Verbundforschungsvorhaben im Rahmen der BMBF-Förderung für Nachhaltigkeit (FONA). Der Titel – „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Innovative Produktkreisläufe (ReziProK)“ – verrät schon um was es geht: Gesucht wurden innovative Lösungen für Produktkreisläufe. Dafür mussten Geschäftsmodelle, Designkonzepte und digitale Technologien entwickelt werden. Das übergreifende Projekt von DECHEMA und N³ trägt den Namen RessWInn. Aufgaben von N³ sind unter anderem:

ReziProK: Forschungsprojekte zum Schutz von Ressourcen Read More »

SDG_12

Nachhaltige Chemie – ein Führungskonzept für das internationale Chemikalienmanagement

Wir sind stolz auf ein Projekt, das für die internationale Umweltpolitik von Bedeutung ist: Im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) haben wir eine Reihe von Indikatoren entwickelt, um die Fortschritte auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Chemie- und Chemikalienmanagement zu messen. Diese Indikatoren sollen es ermöglichen, die Fortschritte bei der Verwirklichung der Ziele zu überprüfen, die derzeit im Rahmen des Intersessionalen Prozesses von SAICM entwickelt und diskutiert werden. Zusätzlich sollen sie bei der verantwortungsvollen Handhabung von Chemikalien und Abfällen helfen.

Nachhaltige Chemie – ein Führungskonzept für das internationale Chemikalienmanagement Read More »